
Als Laie genügt einem in der Regel ein Wagenheber, um einfache Arbeiten wie etwa das Wechseln der Räder im Frühjahr und im Herbst oder einen Ölwechsel am eigenen Wagen durchzuführen. Professionelle Werkstätten benötigen dagegen eine Hebebühne, um bequem von unten an das Fahrzeug heranzukommen und dort auch komplexere Arbeiten verrichten zu können.
Generell kommen Hebebühnen immer dann zum Einsatz, wenn schwere Gegenstände wie etwa ein Fahrzeug auf Kopf- bzw. Überkopfhöhe angehoben werden müssen, damit der Unterboden zugänglich wird und man gefahrlos daran arbeiten kann. In der Regel funktioniert eine solche Hebebühne hydraulisch, dadurch können Lasten angehoben werden, die ein Vielfaches schwerer sind als solche, die ein Mensch anheben könnte.
Doch nicht nur im KFZ-Handwerk kommen Hebebühnen zum Einsatz, sondern zum Beispiel auch im Außenbereich, wenn Be- und Entladungen schwerer Lasten durchgeführt werden müssen. Hierfür gibt es statische und mobile Modelle.
Die wichtigsten Arten von Hebebühnen
Wir konzentrieren uns im Folgenden auf den Einsatz von Hebebühnen in der Automobilbranche – speziell in Autowerkstätten. Aber auch immer mehr private Schrauber und Heimwerker entdecken die Vorteile einer professionellen Hebebühne. Das Schöne daran: Die steigende Nachfrage sorgt für höhere Produktionszahlen und damit sinkende Preise! Hier eine Übersicht der gebräuchlichsten Bauformen von Hebebühnen:
1-Säulen-Hebebühne
Die Säulen Hebebühne mit nur einer Säule ist speziell für kleinere Werkstätten oder Garagen mit begrenztem Platzangebot konzipiert. Sie verfügt über eine einzelne vertikale Säule, die in der Mitte der Hebebühne positioniert ist. Diese Art von Hebebühne eignet sich besonders gut für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Fahrzeugen wie Motorrädern, kleinen PKWs oder leichten Nutzfahrzeugen. Sie bieten zwar nicht die gleiche Tragfähigkeit wie ihre größeren Pendants, dennoch ist sie sehr nützlich für Arbeiten, bei denen der Zugang zum Unterboden des Fahrzeugs erforderlich ist. Die Hebeplattform wird bei den meisten Modellen durch hydraulische Elemente gesteuert, es gibt aber auch elektrische Varianten. Aufgrund ihrer kompakten Größe ermöglichen sie es, den verfügbaren Raum besonders effizient zu nutzen.
2-Säulen-Hebebühne
Klassische 2-Säulen-Hebebühnen sind die am häufigsten verwendete Variante von Hebebühnen in Autowerkstätten. Dieser Hebebühnentyp verfügt über zwei vertikale Säulen, die an den Seiten des Fahrzeugs positioniert sind. Die 2-Säulen-Hebebühne besitzt eine sehr stabile Plattform und ermöglicht es, Fahrzeuge fast aller Größen und Gewichte sicher anzuheben. Durch die nicht vorhandene Mittelsäule kann man leicht an alle Stellen des Unterbodens herankommen, was Wartungs- und Reparaturarbeiten deutlich erleichtert. 2-Säulen-Hebebühnen sind äußerst vielseitig einsetzbar und lassen sich für eine breite Palette von Fahrzeugtypen nutzen, von kleinen PKWs bis hin zu größeren Transportern. Sie sind stets mit Sicherheitsvorrichtungen wie einer automatischen Verriegelung ausgestattet, damit das Fahrzeug während des Anhebens stabil bleibt und bei einem Defekt, etwa in der Hydraulik, nicht ruckartig absinkt.
4-Säulen-Hebebühne
4-Säulen-Hebebühnen sind besonders robust und werden oft für schwere Fahrzeuge wie Lastwagen, Wohnmobile oder große SUVs eingesetzt. Diese Hebebühnen verfügen über vier vertikale Säulen, die an den Ecken der Hebeplattform positioniert sind. Die vier Säulen sorgen für eine äußerst stabile Plattform, die es ermöglicht, auch sehr schwere Fahrzeuge sicher anzuheben. Zudem sind 4-Säulen-Hebebühnen oft mit Auffahrrampen ausgestattet, die das Positionieren des Fahrzeugs auf der Bühne sehr erleichtern. 4-Säulen-Hebebühben sind ideal für Inspektionen und größere Reparaturen, aber auch für die langfristige Lagerung von Fahrzeugen geeignet. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und somit maximale Tragfähigkeit. Ein weiterer Vorteil: Der Raum unter der Bühne bzw. unter einem angehobenen Fahrzeug kann dank der Säulen an den äußersten Ecken als „Parkplatz“ für ein weiteres Fahrzeug genutzt werden.
Nachteile gibt es allerdings auch: 4-Säulen-Hebebühnen sind größer und erfordern deutlich mehr Platz in der Werkstatt im Vergleich zu 1-Säulen- oder 2-Säulen-Hebebühnen. Durch die komplexere Technik sind sie zudem teurer.
Fazit
Alle drei Arten von Hebebühnen besitzen jeweils individuelle Vor- und Nachteile. Die Wahl der richtigen Hebebühne hängt daher von den spezifischen Anforderungen der Werkstatt, der verfügbaren Platzverhältnisse und der Art der durchzuführenden Arbeiten ab. Übrigens: Für Hobbyschrauber gibt es inzwischen sogar mobile Hebebühnen, die nicht fest in der Werkstatt installiert werden müssen.